Foto: Silvie Brucklacher-Gunzenhäuser
„Mein Name ist Torsten Poggenpohl und ich bin schwul, bipolar und HIV-positiv“ – mit diesem offenen Worten beginnt der autobiografische Roman „einfach!ch“ von Torsten Poggenpohl. Das Buch beschreibt den nervenaufreibenden und zum Teil selbstzerstörerischen Trip, den Torsten sieben Jahre mit seiner psychischen Störung durchlebt hat. Im Interview sprechen wir außerdem über sein Engagement gegen die Stigmatisierung von kranken Menschen.
Was hat dich veranlasst, so offen über deine HIV-Infektion und deine bipolare Störung zu sprechen und darüber ein Buch zu schreiben?
Das Buch ist eigentlich schon seit Jahren ein Herzensprojekt. Aber ich hatte einfach nie Zeit und Muße gleichzeitig. Dann kam der zweite Lockdown, und ich habe gedacht: wenn nicht jetzt wann dann?
Warum ich so offen und ehrlich darüber spreche? Mir ist irgendwann bewusstgeworden, dass heute immer noch unglaublich viel Stigmatisierung sowohl mit der einen als auch mit der anderen Erkrankung einhergeht und dass insbesondere mit psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft nicht gut umgegangen wird.
Aus meiner Perspektive muss man selbst mit seinem eigenen Gesicht aus der Masse der Gesellschaft hervortreten, wenn man gegen Stigmatisierung kämpfen möchte. Dass man den Leuten einfach mal vorführt, der ist ja genauso wie du und ich. Auch gerade vielleicht denen, die einen kennen und für völlig unproblematisch einschätzen (lacht). Damit baut man letztendlich dieses vorhandene Stigma in den Köpfen ab, und das kann bestenfalls zu einem Dominoeffekt führen.
Du möchtest mit deinem Buch aufklären und informieren und dem Ganzen ein Gesicht geben. Das kann aber auch nicht jeder!
Ein Hauptanliegen ist, dass ich Zuversicht schenken und Mut machen will. Wir haben in der heutigen Zeit wirklich megagute Therapien für das eine als auch für das andere, und man kann auch wieder ein richtig gutes Leben führen, wenn man diese Therapien wahrnimmt. Mein Appell ist: einfach nicht verzweifeln! Das Buch richtet sich an Betroffene und natürlich auch an Menschen im Umfeld der Betroffenen, Familienangehörige, Freunde.
Mein Chefarzt aus der Psychiatrie, der hat ja auch ein Nachwort geschrieben hat, erklärte, wie unglaublich gut und gelungen er dieses Buch findet, wie jemand von innen heraus diese bipolare Störung erklärt. Dort schreibt er, dass er sich wünscht, dass dieses Buch Widerhall und Verbreitung findet.
Und zu deiner Frage, ob jeder nach vorne treten soll oder ob jeder das kann: Ich habe für mein Leben entschieden, mich meinen Erkrankungen zu stellen und mich therapieren zu lassen. Ich gehe sehr proaktiv mit meinen Erkrankungen um. Auch wenn ich Menschen kennenlerne, kommt das mittlerweile im Gespräch schon relativ zeitnah, weil ich einfach für mich entschieden habe: Wenn jemand damit nicht umgehen kann, das ist nicht mein Problem, sondern das ist das Problem des Gegenübers. Das hat auch etwas mit Achtsamkeit mit sich selbst zu tun. Stigmatisierungen, die einem angetan werden, stören das persönliche Wohlbefinden, und das hat man nicht nötig. Die Zeit auf dieser Welt ist endlich und die verbringe ich wirklich mit Menschen sehr, sehr gerne, die das auch verdient haben. Und jemand, der mich wegen der ein oder anderen Erkrankung, lapidar gesagt, blöd anmacht, der hat es nicht verdient, dass ich überhaupt mit ihm kommuniziere.
Es gibt ja immer zwei Wege, entweder nach vorne oder den Rückzug, Zu den letzteren gehörst du offensichtlich nicht?
Rückzug bedeutet ja, dass man es für sich im Verborgenen hält, und dafür bin ich persönlich nicht. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden, wie alles im Leben auch. Ich habe ja auch keinen Erziehungsauftrag, irgendjemanden gegenüber.
Von meiner Seite aus ist es vielleicht eher ein Angebot, dass man sieht, wie man damit offen gut umgehen kann. Und ich glaube, das hinterm-Berg-Halten kostet zu viel Kraft. Sich zu verstecken, kostet immer Kraft, das wissen wir Schwulen alle: Bis wir uns geoutet haben, hat das so viel Kraft gekostet, schon darüber nachzudenken, wo war ich, wo gehe ich hin, was erzähle ich. Und aus dieser Perspektive heraus kann ich nur sagen: In dem Moment, wo man befreit mit dem Thema umgeht, hat man für sich selbst definitiv Lebensqualität gewonnen. Definitiv. Ob das jetzt das Schwulsein ist, ob das eine HIV-Erkrankung ist, ob das eine psychische Erkrankung ist oder andere Themen. Und wir alle leben ja, Gott sei Dank, in Deutschland, wo die Möglichkeit besteht, frei damit umzugehen.
Gut, ich habe mir natürlich auch ein Lebensumfeld geschaffen, wo ich das tun kann. Das gebe ich zu, zum Beispiel mit meiner Arbeitgeberin Laura Halding-Hoppenheid – ich kenne niemanden, der in den letzten 40 Jahren gegen Stigmatisierung von HIV und aidserkranken Menschen so viel gekämpft hat.
Was versteht man unter einer bipolaren Störung? Früher benutzte man den Begriff „manisch-depressiv“. Wie äußert sich das bei dir?
Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt – das sind die zwei Pole: „bipolar“. Bei Depression wissen die meisten, was es ist. Die Manie kann man sich so vorstellen: Man schwebt wie in einem Raumschiff durch die Welt, und hat tausend Ideen, jede Sekunde kommt irgendein neuer Input in deinem Kopf an. Du fängst an, das abzuarbeiten, aber währenddessen kommt schon die nächste Idee, dann die übernächste und so weiter. Und du fängst alles halb an bringst nichts zu Ende. Da ist dann nur noch Chaos. Und dann folgt auf jede manische Phase immer eine tiefe Depression.
Medizinisch kurz erklärt ist das eine genetisch veranlagte Neurotransmitterstörung im Gehirn; sie muss nicht ausbrechen, aber wenn man zum Beispiel zu viel Stress hat, kann sie ausbrechen. Und dann beginnt dieser Karneval der Synapsen.
Du kannst – so wie ich – eine ganz lange manische Phase haben; bei mir ging das zum Beispiel fast fünf Monate, und das ist sehr lang. Ein richtiger Höhenflug, einmal durch die ganze Welt, oder in meinem Fall durch Deutschland. Und im Anschluss dann die bitterböse Depression. Man kann auch ein „rapid cycling“ haben, die Stimmungsschwankungen folgen dann kürzer aufeinander, zum Beispiel mehrfach in der Woche oder mehrfach am Tag, von ganz oben nach ganz unten.
Eine der Auswirkungen war ja auch, dass du den Bezug zur Realität verloren hast, ein gewisser Größenwahn …
Ja, das ist ein Hauptmerkmal einer bipolaren Störung, dass man zum Beispiel auch fast komplett den Bezug zu Geld verliert. Ich habe im Buch beschrieben, dass ich im Vorbeigehen am Flughafen für 1.000 Euro einen Hermès Gürtel gekauft habe. Nur so als ein Beispiel.
Foto: Silvie Brucklacher-Gunzenhäuser
Diese permanente Aufzählung von Statussymbolen im Buch, also Labels, Automarken, Getränkesorten, ist sehr auffällig. Was bedeuten dir solche Statussymbole?
Meiner Lektorin ging das auch richtig auf den Sack (lacht). Aber diese ganzen Marken, die ich im Buch beschreibe, sind letztendlich aus dieser Zeit nicht hinwegzudenken. Ich durchlaufe aber auch eine Wandlung, im späteren Teil des Buches, wo ich sehr lange in der Klinik bin, und ich erkläre, dass einen weder irgendwelche Gucci Gürtel noch Burberry Schals oder Tod’s Loafer wieder gesundmachen. Die teuersten Markenklamotten sahen hübsch aus und haben dieses kaputte Innere verschleiert. Das bringt gar nichts.
Aber ich hatte wirklich eine große Affinität zu Luxusmarken. Und ja, ich hab mir damals auch was drauf eingebildet, dass ich als Dienstwagen einen Audi hatte und nicht einfach einen Fiat oder einen Ford, es war ein Audi. Dieser Lebensstil an der Grenze zum Dekadenten, der war in dieser Zeit untrennbar mit mir verbunden. Ich war Verkaufsleiter, habe gut verdient und Provisionen bekommen. Und ich sage jetzt mal, ich bin ein schwuler Mann, der nur sich selbst finanzieren musste, also habe ich mir natürlich auch was gegönnt. Und wenn ich eine Verkaufsprovision bekommen habe, bin ich halt shoppen gegangen und habe mir gekauft, was ich nice fand. Während meiner Manie hat sich das natürlich gesteigert. Was am Anfang vielleicht noch so halbwegs akzeptabel normal im Verhältnis von Gehalt und dessen was man ausgibt ist, verschiebt sich in der Manie. Aus diesem Grund habe ich die Markennamen im Buch gelassen, weil es eben auch dazu dient, das beim Lesen so richtig zu realisieren: Der wirft mit dem Geld nur so um sich!
Wann hast du gemerkt, eine Grenze überschritten zu haben? Das tückische ist ja, dass man sich in der manischen Phase eigentlich wahnsinnig gut fühlt, oder?
Also, rückblickend betrachte, kann ich sagen, ich möchte beides auf gar keinen Fall jemals wieder erleben! Und natürlich habe ich es nicht gemerkt, denn das Problem an dieser Manie ist die permanent verschobene Wahrnehmung. Man es so darstellen: Hier soll ein Geisterfahrer sein? Nein, hier sind hunderte Geisterfahrer! Es sind immer die anderen, die falsch liegen, aus der eigenen Perspektive ist man selbst völlig auf dem richtigen Weg. Die Liste der verbrannten Erde wird immer länger, aber man fühlt sich selbst nach wie vor im Recht. Man kann aus dem Adlon rausfliegen, man hat aber Recht, weil das Adlon ist eh‘ Scheiße, denkt man sich dann so. So habe ich es in meinem Buch beschrieben.
In meinem Umfeld haben viele versucht auf mich einzuwirken, auch mit psychiatrischen Aufenthalten, aber ich habe mich überhaupt nicht drauf eingelassen. Ganz im Gegenteil: Ich habe mich, sobald es möglich war, immer wieder selbst entlassen, auch gegen ärztlichen Rat. Mein großes Glück war dann wirklich, dass ich irgendwann den Unterbringungsbeschluss in der geschlossenen Abteilung in Stuttgart/Bad Cannstatt hatte, und dann wirklich vier Wochen lang nicht wegkonnte.
Foto: Silvie Brucklacher-Gunzenhäuser
Das war der Wendepunkt, an dem du eingesehen hast, dass es so nicht weitergeht?
Ich wurde von einer Freundin nach Bad Cannstatt gebracht, und man hat mich überredet, dass ich für eine Nacht dort bleibe. Am nächsten Tag war dann ein Richter da, und dann gab es einen Unterbringungsbeschluss, das wurde damals ein Stück weit konstruiert, weil man der Ansicht war, dass ich in meinem Zustand nicht mehr Auto fahren dürfe. Aus heutiger betrachtet Perspektive war das wohl auch richtig. Aus vorherigen Aufenthalten in psychiatrischen Anstalten wusste ich, dass dieses Aufbäumen gegen Medikamente eh‘ nichts bringt, weil man sie am Ende doch nehmen muss. Also habe ich die Medikamente bekommen und genommen.
Letztendlich war mein Wendepunkt, als mir meine mütterliche Freundin Hilke zu meinem Geburtstag, den ich auf der Geschlossen feierte – eigentlich wollte ich natürlich ganz groß auf Sylt feiern (lacht), also Hilke hatte mir damals das Buch von Sebastian Schlösser „Lieber Matz, dein Papa hat ‘ne Meise“ geschenkt. Und das wurde zu meiner Bibel: Da schreibt ein bipolar gestörter Vater seinem Sohn aus der Psychiatrie Briefe. Ich habe das angefangen zu lesen, und habe für mich erkannt, egal was der Typ hat, das habe ich definitiv auch, da brauchen wir gar nicht mehr diskutieren. Gut, der hat im Vorbeigehen für 2.000 Euro einen Armani Anzug gekauft, ich habe für 2.000 Euro einen Gucci Anzug gekauft, egal, aber auf jeden Fall jenseits vom Bezug zu Geld. Aber mir war klar, dass was der hat, das habe ich auch. Und das war der Wendepunkt in meiner Krankengeschichte, da hat sich für mich diese Compliance oder diese Introspektionsfähigkeit gebildet, dass ich Therapie und Hilfe brauche, und diese Bereitschaft, mich therapieren zu lassen.
Man hat mich mal gefragt, was die wichtigsten Tage für mich in der Psychiatrie waren. Und das waren wiederum die, an denen ich nicht da gewesen bin. Ich bin nach der Geschlossenen auf eine andere Station verlegt worden und bin dann tatsächlich noch mal für eine Woche hingegangen. Aber der Chefarzt sagte zu mir: „Herr Poggenpohl, wenn das alles nicht so wird, wie Sie sich das vorstellen, dann kommen Sie bitte wieder, sie sind ein feiner Kerl“. Er hat mir Medikamente für eine Woche mitgegeben. Ich bin dann nochmal nach Augsburg gefahren, habe aber dann dort festgestellt, dass mein ganzes Leben ein solcher Scherbenhaufen ist, dass schaffe ich nicht. Und dann habe ich wieder meine Freundin Sybille angerufen, die hat mich wieder in Bad Cannstatt vom Bahnhof abgeholt, und dann ging es wieder in die Klinik. Und da bin ich dann wirklich mit dem Ansatz geblieben, zu bleiben bis der Professor sagt, ich dürfe gehen.
Ist dein Buch auch ein Teil deiner Therapie, gerade in Bezug auf die bipolare Störung?
Das haben mich wirklich schon viele gefragt. Und da kann ich sagen, das war gar nicht Sinn und Zweck der Übung. Ich habe mich 2014 sehr ausführlich therapieren lassen, ein Jahr lang im Zentrum für seelische Gesundheit in Stuttgart/Bad Cannstatt, davon circa ein halbes Jahr stationär und dann noch sechs Monate teilstationär. Ich habe mich wirklich sehr ausführlich mit meiner psychischen Erkrankung auseinandergesetzt. Und der wichtigste Punkt in der Therapie ist einfach der Moment, an dem man erkennt, dass man krank ist, und dann auch bereit ist, Hilfe anzunehmen.
Wie bekommst du das heute im Griff?
Ich nehme sowohl für meine HIV-Infektion als auch für meine bipolare Störung Medikamente; nicht erschrecken: insgesamt neun Tabletten am Tag. Das aber auch nur, weil es bei mir ein Sonderfall ist, die Kombination von HIV und bipolarer Störung. Am Anfang hatte ich ein HIV-Medikament, das meine bipolare Störung noch getriggert hat. Das gibt es, und da habe ich wirklich cooles Zeug geträumt: Adolf Hitler feiert mit Erich Honecker im Führerbunker Fasching und Saddam Hussein reicht den Champagner. Und das war für mich echt real! In Berlin habe ich dann auf dem Tempelhofer Feld die Landebahn gesucht, wo man zurück in den Führerbunker laufen kann. Also völliger Blödsinn.
Die Medikamente müssen also aufeinander abgestimmt sein. Und ganz wichtig: Ich verzichte seit acht Jahren komplett auf Alkohol. Also keine Champagner-Trüffel, kein Mon Cherie, keine Tiramisu und erst recht kein alkoholisches Getränk. Manch einer denkt vielleicht, dass das übertrieben sei. Ich denke, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn was man nicht vergessen darf, und das lernt man auch in der Klinik: Alkohol ist dreifach schlecht für eine bipolare Störung: er ist ein Trigger für die Manie, ein Booster für die Depression und – ganz schlimm – er greift in den Wirkungsmechanismus der stimmungsstabilisierenden Medikamente ein; die funktionieren dann nicht, wie sie funktionieren sollen. Außerdem könnten meine HIV-Medikamente Langzeitschäden für meine Leber, Nieren und sonst was bedeuten, also schalte ich gerne weitere Risikofaktoren aus, die ich ausschalten kann. Und ich halte ich es auch nicht für so clever, dass mancher Schwule seine HIV-Tablette mit einem Gin Tonic runterspült. Also, ich hätte ja den Anspruch, doch noch 88 oder so werden zu wollen. Aber auch da habe ich ja keinen Erziehungsauftrag. Ich für mich weiß, ich habe mich 2014 therapieren lassen, und seitdem läuft mein Leben echt rund und gut. Und ich kenne viele, die mit mir in der Psychiatrie gewesen sind, die nicht nein sagen können zu dem Glas Wein oder Sekt, und die auch schon ständig wieder in der Psychiatrie gewesen sind, weil es ihnen dann eigentlich doch wieder nicht gut ging. Und also ich möchte mir zumindest selbst nicht den Vorwurf machen, hättest du nichts getrunken, wäre es glatt gegangen. Für mich ist der Verzicht aber auch kein Mangel an Lebensqualität, also, ich fühle mich ohne Alkohol echt fine. Wenn ich auf Kaffee oder Zigaretten verzichten müsste, das wäre schlimmer!
Wie wichtig sind Freunde für dich? Allein hättest du das gar nicht bewältigen können, oder?
Ich habe, glaube ich, das wirklich große Glück, dass ich eine unglaublich gut geknüpfte soziale Hängematte habe. Mein Freundeskreis und auch meine Familie, die haben mich wirklich gut aufgefangen. Und wenn es für jemanden zu viel war, dann wurde der Staffelstab weitergereicht. Das war für das Umfeld auch unglaublich kräftezehrend, und da ist dem einen oder der anderen auch wirklich die Puste ausgegangen. Aber es war dann immer jemand da, der dann wieder ein Teil mitgelaufen ist. Und wenn ich die nicht gehabt hätte, wäre es sehr wahrscheinlich nicht so ausgegangen. Aber es sind mehrere Faktoren, also zum einen mein soziales Umfeld, das unglaublich wichtig war, aber auf der anderen Seite, dass ich ein Mensch bin, der eine große Selbstdisziplin hat. Wenn ich die nicht gehabt hätte, wäre das auch alles nicht so ausgegangen. Ich habe übrigens auch Leute in meinem Umfeld gehabt, die es überhaupt nicht gut mit mir gemeint haben, die mich beklaut haben, die mich ausgenutzt haben. Wenn da irgendjemand mit Geld um sich wirft, sind die Leute schnell da und nehmen, was sie kriegen können. Aber das gehört wohl auch zum Leben dazu. Es gibt keine allmächtige Fairness im Leben. Das wurde uns auch nie versprochen.
Wie siehst du den Umgang mit Krankheit in einer Gesellschaft, die primär auf Leistung ausgerichtet ist? Müssen wir lernen, anders mit Krankheiten umzugehen?
Oh, das ist jetzt schwierig. Ich bin wirklich der Ansicht, dass es extrem wichtig ist, dass die Gesellschaft zu einer toleranten, vorurteilsfreien Gesellschaft wird, die jeden Menschen so akzeptiert wie er ist. Und dass wir Menschen auch die Möglichkeit geben oder erlauben, krank zu sein und wieder zu genesen.
Ich persönlich lebe in meiner Wohlfühlbubble und habe wenig Gegenwind. Daher habe ich auch gar nicht groß drüber nachgedacht, wenn ich so offenherzig damit umgehe, dass mir das irgendwie irgendwann noch mal auf die Füße fallen könnte. Aber mir ist schon bewusst, dass das bei Bewerbungen wahrscheinlich ein Off-Kriterium sein könnte. Aber umso wichtiger ist es, dass Menschen wie ich, die in einer Position sind, die es ihnen erlaubt, darüber reden zu können, das auch tun. Damit das einfach irgendwann gar kein Off-Kriterium mehr ist.
Letztendlich war auch ich in einem gut bezahlten Job, ich war Gebiets-Verkaufsleiter für eine Luxusduftfirma, habe Millionen an Umsatz betreut und war auf den vordersten Positionen. Als ich krank wurde, bekam ich nach sechs Wochen die außerordentliche fristlose Kündigung ohne Angaben von Gründen. Natürlich bin ich damals für eine gewisse Zeit ausgefallen, aber ich habe am eigenen Leib erfahren, dass du in der freien Wirtschaft so gut gewesen sein kannst wie du willst – im Falle des Zweifels heißt es „tschüss, interessiert uns nicht“. Und umso wichtiger finde ich es also, dafür zu kämpfen, dass anders mit Krankheit umgegangen wird. Und mein Lebensweg zeigt ja, dass ich nicht für alle Tage in der Arbeitsgesellschaft völlig unbrauchbar bin. Und solche Positivbeispiele bringen anderen einfach Zuversicht und Mut. Und da sind wir wieder an dem Punkt, weswegen ich eigentlich das Buch geschrieben habe: Weil ich Zuversicht spenden und Mut machen will.
Du bist seit Januar im Vorstand der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg engagiert. Ist das ein ähnliches Projekt, mit dem du dich für Menschen mit Krankheiten engagieren möchtest?
Naja, die Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe kam so: Ich hatte im Herbst ja diese Idee für die „Fight the Stigma“-Aktionswoche, die wir im November in Tom’s Bar gemacht haben, anlässlich 40 Jahre HIV und Aids. Gerade diese Zahl „40“ – ich bin selbst 42 – hat mir eigentlich vor Augen geführt, wie lange es dieses Thema eigentlich schon gibt. Und dass mit den wirklich guten Therapiemöglichkeiten die schon vor 10 Jahren herausgegebene Message „n = n“, also nicht nachweisbar bedeutet nicht übertragbar, in der Gesamtbevölkerung überhaupt nicht angekommen ist. Die Schwulen wissen das teilweise, aber die Heteros wissen das zu 98 Prozent nicht. Und das finde ich wirklich dramatisch. Deswegen hatte ich so ein großes Anliegen, zum Jahrestag diese Aktionswoche zu machen.
Es hatte sich dann ergeben, dass Ata als Mitorganisator dabei war. Er sprach mich nach der Aktionswoche an: Ein Kollege aus dem Vorstand der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg wollte aufhörten und Ata konnte jemand als Nachfolger benennen. So kam er auf mich zu: „Torsten, du brennst so sehr für dieses Thema. Mit so viel Leidenschaft wie du diese Aktionswoche vorbereitest, du brennst so sehr dafür, und wir haben auch sehr gut zusammengearbeitet und so, und deswegen wollte ich dich fragen, ob du dir das vorstellen könntest; aus meiner Perspektive gäbe es niemand besseren, weil du auch noch offen positiv lebst, ist das die Traumbesetzung“. Und da habe ich nicht lange nachgedacht. Ich habe mich nicht aktiv um diesen Vorstandsposten beworben, sondern der wurde mir quasi angetragen. Dann habe ich auch nicht nachdenken müssen, sondern sofort ja gesagt. Wenn ihr das möchtet, dann mache ich das sofort! Und ich bereue diese Entscheidung auch gar nicht. Und es ist ein Ehrenamt, was natürlich auch Zeit in Anspruch nimmt, aber die investiere ich sehr gerne, weil am Ende stehen Menschen, denen wir helfen. Und das ist für mich sehr, sehr wichtig. Der Mensch, der Beratung oder Hilfe bei den AIDS-Hilfen sucht. Und wenn man da mit seiner Person und seiner Manpower Dinge verbessern kann, kann noch mehr Menschen geholfen werden. Dann ist das wunderbar!
Interview: Björn Berndt
„einfach!ch“ von Torsten Poggenpohl, erschienen bei BoD, www.bod.de, Torsten auf Facebook
Der 30. März ist der Internationale Tag der Bipolaren Störung; als Datum für den Gedenktag wurde der Geburtstag des niederländischen Malers Vincent Van Gogh gewählt, der posthum als bipolar diagnostiziert wurde.
Lesungen „einfach!ch“ mit Torsten Poggenpohl:
11.4, Buchhandlung Erlkönig, Nesenbachstr. 52, Stuttgart, 19 Uhr, www.buchhandlung-erlkoenig.de
12.5., Lese-Party in der Buchhandlung Pörksen, Schwabstr. 26, Stuttgart, 19:30 Uhr, Lesung, Bücher, Büfett und Livemusik, 19:30 Uhr, www.booxonline.de